Nadelepilation/
Elektroepilation
Der Unterschied zu anderen Methoden
Auch die Nadelepilation beziehungsweise Elekroepilation zählt zu den Methoden für die dauerhafte Haarentfernung. Dabei arbeitet diese Technologie, im Unterschied zu den Photoepilationstechniken, mit Strom. Mithin werden keine Lichtimpulse verwendet, die über das Haar zur Wurzel transportiert werden. Vielmehr wird eine feine Nadel in den Haarkanal geführt und bis zur Haarwurzel geschoben. Dort platziert, wird ein Stromimpuls an die Haarwurzel abgegeben. Dies stellt einen wesentlichen Unterschied zu den anderen Behandlungen dar.
Der große Vorteil dabei ist, dass alle Haarfarben behandelt werden können. Rote oder weiße Haare stellen hier keine Schwierigkeit dar.

Die Behandlung
Vorgehensweise
Bei der Nadelepilation wird jedes einzelne Haar behandelt und mit dessen Wurzel entfernt. Eine feine dünne Nadel wird dabei in den Haarkanal geführt und zu der Haarwurzel geführt. Sobald die Nadel an ihrem Bestimmungsort angelangt ist, wird ein Stromimpuls an das Haarfollikel abgegeben und damit zerstört. Danach kann sich die Haarwurzel nicht mehr regenerieren. Haare können nicht mehr nachwachsen. Das noch vorhandene Haar wird dann mit der Pinzette herausgezogen und kann aber nicht wiederkommen.
Anwendungsgebiete
Durch diese Methode ist eine ganz gezielte Behandlung einzelner Körperbereiche möglich. Auch kleinste Areale können somit behandelt werden. Durch die punktgenaue Entfaltung der Energie direkt am Haarfollikel werden umliegende Bereiche nicht geschädigt. Der Vorteil dabei ist, dass auch tätowierte Stellen behandelt werden können. Denn die Nadel setzt im Unterschied zur Photoepilation ihre Energie direkt an der Haarwurzel ein und muss nicht erst über das Haar wandern.

Zu beachten
Vor der Behandlung
Im Unterschied zu den Photoepilationstechniken, bei denen eine Rasur vor der Behandlung empfehlenswert ist, gilt dies bei der Nadelepilation gerade nicht. Denn unser Behandlungspersonal muss jedes einzelne Haar behandeln. Dies geht natürlich nur, wenn sie dieses auch lokalisieren können. Daher wird eine Mindestlänge der Haare von etwa 2-3mm empfohlen.
Daher sollten Sie auch auf das Wachsen oder Epilieren verzichten. Nur so können alle Haare, die auch entfernt werden sollen gefunden und in der Folge auch behandelt werden.
Nach der Behandlung
Durch die Behandlung wird die Haut gereizt. Daher ist es sinnvoll diese bis etwa 72 Stunden nach der Behandlung ruhen zu lassen. Dies bedeutet, dass die Haut keiner übermäßigen Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden sollte. Lässt sich dies nicht vermeiden, sollte mit einem starken Sun Blocker gearbeitet werden. Generell sollte für einen Zeitraum von 6 Wochen auf übermäßige Sonneneinstellung verzichtet werden. Weitere Einzelheiten erfahren Sie sowohl in Ihrem Beratungsgespräch, als auch bei den Behandlungsterminen.
