
Unterschiedliche Methoden der Haarentfernung
Die Haarentfernung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Nicht jede Methode eignet sich für alle Haut- und Haartypen oder ist für jeden Anwendungsfall sinnvoll. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Verfahren, von kurzfristigen Lösungen bis zu Technologien für eine dauerhafte* Haarreduktion.
Depilation, Epilation und Photoepilation im Vergleich
Grundsätzlich lassen sich Haarentfernungsmethoden in drei Kategorien einteilen:
Depilation: Entfernung des sichtbaren Haars, ohne die Wurzel zu beeinträchtigen
Epilation: Entfernung des Haares inklusive Wurzel
Photoepilation: Lichtbasierte Verfahren, die auf dauerhafte* Haarreduktion zielen



Depilation – Temporäre Haarentfernung
Bei der Depilation wird das Haar lediglich an der Oberfläche entfernt. Die Haarwurzel bleibt intakt, wodurch die Haare schnell nachwachsen. Dies geschieht meist innerhalb weniger Tage. Bekannte Methoden:
- Rasur: unkompliziert, aber häufig notwendig
- Enthaarungscremes: lösen das Haar chemisch auf, aber hautreizend
- Trimmer: kürzen das Haar, ohne die Wurzel zu beeinflussen
Diese Methoden sind kurzfristig, erfordern jedoch regelmäßige Wiederholung.

Epilation – Entfernung mit Haarwurzel
Epilationstechniken zielen darauf ab, das Haar mitsamt der Wurzel zu entfernen. Dadurch wird das Nachwachsen typischerweise mehrere Wochen verzögert. Gängige Verfahren:
Epiliergerät
Ein elektrisches Gerät entfernt das Haar mechanisch aus dem Follikel. Die Wirkung hält länger an als bei der Rasur. Allerdings kann es bei empfindlicher Haut zu Reizungen kommen.
Waxing
Haarentfernung mit Warm- oder Kaltwachs. Das Haar wird ruckartig herausgezogen. Die Methode ist effektiv, aber schmerzhaft und mit Hautreizungen verbunden.
Sugaring
Ähnlich wie Waxing, aber auf Zuckerbasis. Die Zuckerpaste wird gegen die Wuchsrichtung aufgetragen und mit der Wuchsrichtung entfernt. Diese Technik gilt als hautschonender.

Moderne Technologien für die dauerhafte Haarentfernung*
Licht- und Lasertherapien gelten als effektivste Methoden zur langfristigen Haarreduktion. Im Gegensatz zu Depilation oder Epilation zielen sie darauf ab, den Haarwuchs nachhaltig zu minimieren, indem sie die Haarwurzel thermisch zerstören. Die Methoden unterscheiden sich in Technologie und Wirkprinzip.

XENOgel® Technology
Die bei Haarfreiheit exklusiv eingesetzte XENOgel® Technology kombiniert moderne Photoepilation mit einem speziellen Kristallgel. Dieses Gel sorgt während der Behandlung für eine kontinuierliche Kühlung der Haut und macht die Anwendung besonders hautschonend.
Vorteile:
- Hautschonend und nahezu schmerzfrei
- Geeignet auch für empfindliche Körperregionen
- Effektiv bei dunklen und auch bei helleren Haaren
- Zielt auf Haarwurzel und Stammzellen
Das Verfahren ermöglicht präzise und langanhaltende Ergebnisse und das auch bei schwierigen Arealen wie dem Intimbereich.

IPL – Intense Pulsed Light
Beim IPL-Verfahren werden breitbandige Lichtimpulse abgegeben, die vom Melanin des Haars aufgenommen und in Wärme umgewandelt werden. Die thermische Energie verödet die Haarwurzel. IPL ist für viele Haar- und Hauttypen geeignet, jedoch bei sehr hellen Haaren weniger effektiv.
Weitere Technologien bei Haarfreiheit
Ihre gewünschte Technologie war bisher noch nicht dabei? Wir bieten Ihnen noch viele weitere Technologien zur dauerhaften Entfernung von Haarwuchs. Wählen Sie einfach Ihre gewünschte Technik aus und erhalten Sie hierzu eine kostenlose Beratung.